Aktuelles
Wir möchten, dass Sie jederzeit bestens informiert sind und halten Sie auf dem Laufenden!
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) und seine Auswirkungen auf Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs)
Die Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes bei Wohnungseigentümergemeinschaften
Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG), das am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist, hat zum Ziel, den Energieverbrauch in Gebäuden zu senken und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) spielen bei der Erreichung dieser Ziele eine wichtige Rolle, da sie einen großen Anteil am Gebäudebestand in Deutschland ausmachen.
Die Umsetzung des GEGs bringt für WEGs neue Aufgaben mit sich. Insbesondere Häuser, die mit Gasetagenheizungen versorgt werden, stehen vor der Herausforderung, die Zukunft ihrer Heizungsversorgung zu planen. Die SOLANO-Gruppe unterstützt WEGs bei diesem Prozess und bietet umfassende Beratung zur Umsetzung des GEG.
Der erste Schritt: Abfrage des Heizungsbestands
Ein wichtiger Schritt zur Umsetzung des GEG in WEGs ist die Abfrage des Heizungsbestandes in Gasetagenhäusern. Diese Abfrage erfolgt durch die WEG-Verwaltungen bei den Wohnungseigentümern. Die SOLANO-Gruppe unterstützt ihre WEG-Kunden bei der Beantwortung der Fragebögen und stellt sicher, dass alle relevanten Informationen vollständig erfasst werden.
Auswertung der Fragebögen: Grundlage für die Entscheidungsfindung
Die Auswertung der Fragebögen soll WEGs in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen über die zukünftige Heizungsart ihrer Gebäude zu treffen. Dabei werden verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie zum Beispiel das Alter und der Zustand der vorhandenen Heizungsanlagen, der energetische Zustand des Gebäudes, die Verbrauchswerte sowie die Wünsche und Bedürfnisse der Eigentümer.
Auf Basis der Auswertung bietet die SOLANO-Gruppe Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) umfassende Unterstützung bei der Heizungsmodernisierung – von der Planung bis zur Umsetzung. Dabei arbeitet SOLANO eng mit erfahrenen Energieberatern zusammen, um individuelle Heizkonzepte zu entwickeln. Mit ihrer umfassenden Expertise im Bereich der Immobilienverwaltung und des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) gewährleistet SOLANO eine neutrale und objektive Beratung. Die zuverlässige Abwicklung sowie die Bündelung von Leistungen führen zu nennenswerten Kosteneinsparungen. Darüber hinaus kümmert sich die SOLANO-Gruppe um die Inbetriebnahme und den Abschluss von Wartungsverträgen für die neuen Heizungsanlagen. Diese umfassende Unterstützung ermöglicht es den WEGs, nicht nur gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, sondern auch langfristig effizientere und kostengünstigere Heizlösungen zu realisieren.
Zukunftsfähige Heiztechnologien im Fokus: Fernwärme, Wärmepumpen und Co.
Während das GEG keinen zwingenden Austausch bestehender Heizsysteme vorschreibt, lohnt es sich dennoch, über Alternativen nachzudenken. Der Umstieg auf nachhaltige Heiztechnologien wie Fernwärme oder Wärmepumpen bietet WEGs die Möglichkeit, ihren Beitrag zur Energiewende zu leisten und gleichzeitig die Energiekosten zu senken. Fernwärme nutzt die Abwärme aus Kraftwerken oder Industrieprozessen zur Beheizung von Gebäuden. Wärmepumpen erzeugen Wärme mithilfe von Strom, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden kann. Die Solarthermie nutzt Sonnenenergie zur Erwärmung von Wasser und kann die Heizkosten erheblich senken. Bei Biomassekesseln werden nachwachsende Rohstoffe wie Holzpellets zur Wärmegewinnung genutzt.
Förderung und Finanzierung
Die Umstellung auf alternative Heizsysteme kann jedoch zunächst mit erheblichen Kosten verbunden sein. Glücklicherweise gibt es verschiedene Förderprogramme, die die Investition erleichtern.
Der Bund bietet zahlreiche Förderprogramme für die energetische Sanierung von Gebäuden: Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gewährt Zuschüsse und zinsgünstige Kredite für die Installation energieeffizienter Heizsysteme, und KfW-Förderprogramme bieten Darlehen und Zuschüsse für den Einsatz erneuerbarer Energien und die energetische Sanierung an. Neben den bundesweiten Programmen verfügen auch viele Bundesländer und Kommunen über eigene Förderungen. Es lohnt sich, diese Angebote zu prüfen und zu nutzen. Gerne stehen wir Ihnen bei der Beratung der geeigneten Förderung zur Seite und vermitteln ausgewiesene Energieberater.
Weitere Informationen zu ausgewählten Förderprogrammen:
- https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/klimaschutz/neues-gebaeudeenergiegesetz-2184942
- https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Heizungsf%C3%B6rderung/
Fazit – Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Die Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes stellt WEGs vor Herausforderungen, bietet jedoch auch Chancen für eine nachhaltige und kosteneffiziente Zukunft. Durch die systematische Erfassung des Heizungsstatus und individuelle Beratung können fundierte Entscheidungen getroffen werden. Ob der Anschluss an das Fernwärmenetz oder der Einsatz moderner, nachhaltiger Technologien – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Mit ihrer Expertise und einem Netzwerk ausgewiesener Energieberater ist die SOLANO-Gruppe ein zuverlässiger Partner für WEGs bei der Umsetzung des neuen Gebäudeenergiegesetzes.
Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich individuell von uns beraten. Gerne begleiten wie Sie auf dem Weg zu einer nachhaltigen und effizienten Beheizung Ihrer Immobilie.